Eine der wichtigsten Methoden zur Bodenverbesserung, Verstärkung und Stabilisierung ist das Setzen von Pfählen. Diese Methode wird angewendet, wenn der Boden eine geringe Tragfähigkeit aufweist oder die Komprimierbarkeit des Oberbodens zu hoch ist, sodass die obersten Bodenschichten nicht für die Lastenverteilung genutzt werden können. In diesem Fall ist es notwendig, die Tragfähigkeit zu erhöhen oder die Lasten auf tiefere Bodenschichten zu übertragen. Durch das Setzen von Pfählen oder auch das "Pfählen" wird überschüssige Last in tiefere Bodenschichten übertragen. In tieferen Schichten sind die Verdichtung und Reibung größer, weshalb das Bauwerk gegen Setzungen und die darauf wirkenden Kräfte ausreichend Widerstand leisten kann.
Wenn Pfähle horizontalen Kräften ausgesetzt sind, während sie immer noch in der Lage sind, vertikale Lasten zu tragen, können sie auch horizontale Kräfte durch Biegung aufnehmen. Dies tritt häufig bei Fundamenten von Stützmauern auf, die gegen den seitlichen Druck des Bodens widerstehen müssen, oder bei Hochhäusern, die Wind- oder Erdbebenkräften ausgesetzt sind.
Arten von Pfahlmethoden im Boden:
In-situ-Pfähle (In-situ-Piling)
Fertigteile-Pfähle